TAGES-WORKSHOP
Marchfeld

Nach diesem Workshop kannst du einschätzen, was hinter der KLEEKRAFT-Idee steckt und welche Perspektiven dieses Konzept für dich und deinen Betrieb bietet.
Diskutiert wird im kleinen Kreis von Landwirten, die Interesse an der Errichtung eines KLEEKRAFTWERKES haben.
Die Landwirtschaft – speziell der viehlose Ackerbau – steht vor enormen Herausforderungen. Wie kann Ackerbau bei ständig steigenden Kosten, bei stark schwankenden Produktpreisen, bei schlechter werdenden klimatischen Bedingungen, bei schleichendem Humusabbau und sinkenden Erträgen noch wirtschaftlich sinnvoll und nachhaltig betrieben werden?
Die Lösung dafür ist nicht einfach, aber machbar. Das weitreichende und nachhaltige KLEEKRAFT-Konzept gibt nicht nur Antworten darauf, sondern zeigt eine echte wirtschaftliche Perspektive und damit eine Zukunft für landwirtschaftliche Betriebe auf. Im Mittelpunkt steht dabei ein gesunder Ackerboden durch mehrjährige Klee-Luzerne als Hauptfrucht und eine intelligente Fruchtfolge für mehr Ertrag. Der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg ist die Aufbereitung von Klee und Luzern zu einem hochwertigen Eiweißfuttermittel im innovativen KLEEKFRAFTWERK.
KLEEKRAFT denkt Lösungen vom Anfang bis zum Ende, von der Ackerbewirtschaftung über die Verfahrenstechnik bei der Veredelung zu einem hochwertigen Eiweißfuttermittel bis hin zum Tierhalter. Entscheidend ist dabei, die Wertschöpfung bleibt immer beim Landwirt. Damit werden echte Perspektiven und eine nachhaltige Zukunftssicherung für jeden einzelnen Landwirt geschaffen.
Tages-Workshop
Montag, 3. März 2025
9 – 17 Uhr
Veranstaltungsort:
Landwirtschaftliche Fachschule Obersiebenbrunn
2283 Obersiebenbrunn, Feldhofstraße 6
Kosten:
Die Teilnahme ist ausnahmslos mit vorheriger Anmeldung möglich.
Anmeldeschluss: Montag, 24. Februar 2025
Teilnahmegebühr pro Betrieb:
150,– Euro exkl. MWSt. (180,– Euro inkl. MWSt.)
Pausengetränke sind inkludiert, das Mittagessen ist selbst zu bezahlen.
Kontakt:
Für Fragen und individuelle Terminvereinbarungen
Josef Mader
+43 699 150 22 190
josef.mader@kleekraft.com



Tagesablauf
8:45 Uhr
Treffpunkt
Landwirtschaftliche Fachschule Obersiebenbrunn
2283 Obersiebenbrunn, Feldhofstraße 6
9 Uhr
Rahmenbedingungen und Herausforderungen im biologischen Ackerbau
9:30 Uhr
Ackerbau – Wunderpflanzen Klee und Luzerne
Was ist zu beachten bei Anbau, Düngung, Ernte, Umbruch.
Wirkungsweise von Klee/Luzerne für die Bodengesundung.
Klee/Luzerne in der Fruchtfolge – moderne Dreifelderwirtschaft – Vorfruchtwert.
11 Uhr
Das KLEEKRAFTWERK
Wie aus Klee und Luzerne ein hochwertiges Eiweißfuttermittel wird.
Energiekonzept, Standorteignung, Rahmenbedingungen,
Arbeitszeit, betriebsübergreifende Zusammenarbeit
12 Uhr
Mittagspause
13 Uhr
Kurze Feldbegehung – Grundlagen des Klee-Luzerne-Anbaus
14 Uhr
Marktpotenzial der Klee-Luzerne-Pellets als hochwertiges Eiweißfuttermittel
Einsatz in der Fütterung bei Geflügel, Schwein und Rind, Vermarktungsstrategie
Das KLEEKRAFT-Konzept – Organisationsprinzip
Anlagenerrichtung, Anlagenbetrieb, Leistungsangebot, Organisation,
Know-how- und Kompetenzaufbau, Qualitätssicherung
Plan / Szenarien / Wirtschaftlichkeitsrechnung
Wie müssen Investitionen, Betriebskosten und Arbeitszeit mit den eigenen Standortbedingungen und über die gesamten Wertschöpfungskette bewertet werden?
Erstellung der Parameter für Amortisations- und Vollkostenrechnung.
Fragen und Diskussion
Verbindliche Anmeldung zum Tags-Workshop
Die Teilnahme ist ausnahmslos mit vorheriger Anmeldung möglich.
Teilnahmegebühr pro Betrieb: 150,– Euro exkl. MWSt.
(180,– Euro inkl. MWSt.) Pausengetränke sind inkludiert, das Mittagessen ist selbst zu bezahlen.
Pro Betrieb dürfen zwei Personen teilnehmen (nur am Betrieb arbeitende oder lebende Personen).
Aufgrund der Planung der Gruppengröße müssen auch die Zusatzpersonen angemeldet werden und verbindlich teilnehmen!
Die kostenlose Stornierung ist bis 7 Tage vor dem Workshoptermin möglich, danach werden 50% der Teilnahmegebühr verrechnet.